Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  394

Huc teretes stipites feminis crassitudine ab summo praeacuti et praeusti demittebantur, ita ut non amplius digitis quattuor ex terra eminerent; simul confirmandi et stabiliendi causa singuli ab infimo solo pedes terra exculcabantur, reliqua pars scrobis ad occultandas insidias viminibus ac virgultis integebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcel.g am 18.12.2018
Glatte Pfähle, so dick wie ein Oberschenkel, an der Spitze zugespitzt und durch Feuer gehärtet, wurden hier so eingegraben, dass sie nur vier Fingerbreit aus dem Boden ragten. Um sie fest und stabil zu machen, wurde jeder Pfahl am Boden einen Fuß tief mit Erde festgestampft, während der Rest der Grube mit Reisig und Zweigen bedeckt wurde, um die Falle zu verbergen.

von ellie.864 am 14.09.2020
Hierher wurden glatte Pflöcke von Oberschenkeldicke gelegt, oben zugespitzt und feuerverhärtet, so dass sie nicht mehr als vier Finger aus der Erde hervorragten; gleichzeitig wurden zur Verstärkung und Stabilisierung einzelne Füße vom untersten Boden mit Erde festgestampft, der restliche Teil der Grube zum Verbergen der Fallen wurde mit Reisig und Gestrüpp bedeckt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
confirmandi
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bekräftigen, erhärten, festigen, festsetzen
confirmandus: Firmling, Kandidat für die Firmung, der zu Bestärkende
crassitudine
crassitudo: Dicke, Dichtheit, Grobheit, Stumpfheit
demittebantur
demittere: hinabschicken, hinablassen, herablassen, sinken lassen, fallen lassen, senken, entlassen, preisgeben, nachlassen, sich herablassen
digitis
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eminerent
eminere: hervorragen, herausragen, sich erheben, auffallen, sichtbar sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exculcabantur
exculcare: austreten, zertreten, ausstampfen, herauspressen
feminis
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
infimo
infimus: der unterste, der niedrigste, der geringste, der tiefste
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infimare: herabsetzen, erniedrigen, verunglimpfen, in den Schmutz ziehen
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
integebatur
integere: bedecken, verhüllen, schützen, decken, dachen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occultandas
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praeacuti
praeacutus: vorn zugespitzt, zugespitzt, sehr scharf, spitz
praeusti
praeurere: vorher versengen, leicht anbrennen, am Rand ansengen
praeustus: vorn angebrannt, angebrannt, versengt, verkohlt
quattuor
quattuor: vier
reliqua
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
scrobis
scrobis: Grube, Graben, Loch, Erdloch
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
singuli
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
stabiliendi
stabilire: befestigen, festmachen, stabilisieren, sichern, bestätigen, festsetzen
stipites
stipes: Pfahl, Pfosten, Strunk, Baumstamm, Knüppel, Dummkopf
summo
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
teretes
teres: glatt, poliert, abgerundet, zylindrisch, schlank, elegant
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
viminibus
vimen: Weide, Weidenrute, biegsamer Zweig, Korbweide
virgultis
virgultum: Gebüsch, Gestrüpp, Strauch, Reis, Zweig, junge Pflanze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum