Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  263

Postero die caesar contione advocata temeritatem cupiditatemque militum reprehendit, quod sibi ipsi iudicavissent quo procedendum aut quid agendum videretur, neque signo recipiendi dato constitissent neque ab tribunis militum legatisque retineri potuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ella.8991 am 07.08.2015
Am nächsten Tag berief Caesar eine Versammlung ein und tadelte die Soldaten für ihr leichtfertige Verhaltensweise und Übereifer. Er schalt sie dafür, dass sie eigenmächtig entschieden, wohin sie vorrücken und welche Aktionen sie unternehmen wollten, dass sie nicht anhielten, als das Rückzugssignal gegeben wurde, und nicht auf ihre Militärtribunen und Legaten hörten, die versuchten, sie zurückzuhalten.

von jannik.f am 22.01.2014
Am folgenden Tag berief Caesar eine Versammlung und tadelte die Unbesonnenheit und den Eifer der Soldaten, weil sie selbst entschieden hatten, wohin sie gehen oder was sie tun sollten, und weder innegehalten hatten, als das Rückzugssignal gegeben wurde, noch von den Militärtribunen und Legaten zurückgehalten werden konnten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
advocata
advocare: herbeirufen, berufen, einladen
advocata: EN: helper (female), supporter, counselor
agendum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
constitissent
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
cupiditatemque
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
que: und
dato
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicavissent
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
legatisque
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
que: und
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
Postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procedendum
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recipiendi
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
reprehendit
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
retineri
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
sibi
sibi: sich, ihr, sich
signo
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
temeritatem
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum