Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  210

Haec et superiorum annorum consuetudine ab nobis cognoverant et, quos clam de exercitu habebant captivos, ab eis docebantur; sed nulla ferramentorum copia quae esset ad hunc usum idonea, gladiis caespites circumcidere, manibus sagulisque terram exhaurire nitebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tom.9838 am 04.09.2016
Diese Dinge hatten sie von uns durch die Übung der vergangenen Jahre gelernt und wurden von jenen gelehrt, die heimlich aus dem Heer gefangen gehalten wurden; aber ohne Vorrat an Eisenwerkzeugen, die für diesen Zweck geeignet wären, mit Schwertern, um den Rasen zu umschneiden, mit Händen und Umhängen strebten sie danach, die Erde auszuheben.

von elias.9886 am 28.08.2023
Sie hatten diese Techniken von uns durch jahrelange Erfahrung und von Gefangenen gelernt, die sie heimlich aus unserer Armee gefangen genommen hatten. Da ihnen jedoch die passenden Eisenwerkzeuge für diese Arbeit fehlten, versuchten sie, den Rasen mit Schwertern zu durchschneiden und die Erde mit ihren Händen und Umhängen auszuheben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
caespites
caespes: Rasen, Rasenstück, Rasensode, Grasnarbe, Altar aus Rasen
caespitare: straucheln, stolpern, fallen, zaudern
captivos
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
circumcidere
circumcidere: ringsum abschneiden, beschneiden, verkürzen, vermindern, reduzieren
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
cognoverant
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
consuetudine
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
docebantur
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exhaurire
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
ferramentorum
ferramentum: Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät, Instrument
gladiis
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idonea
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
nitebantur
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern, strahlen, sich wohl fühlen, gedeihen
nobis
nobis: uns, wir
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
superiorum
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
usum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum