Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  162

Tum demum titurius, qui nihil ante providisset, trepidare et concursare cohortesque disponere, haec tamen ipsa timide atque ut eum omnia deficere viderentur; quod plerumque eis accidere consuevit, qui in ipso negotio consilium capere coguntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.g am 18.10.2023
Erst dann geriet Titurius, der keine Vorbereitungen getroffen hatte, in Panik und lief umher, seine Truppen zu ordnen, und dies noch dazu nervös und als würde alles auseinanderfallen; dies geschieht typischerweise Menschen, die gezwungen sind, mitten in einer Krise Entscheidungen zu treffen.

von ilyas824 am 23.02.2023
Schließlich begann Titurius, der nichts vorausschauend vorbereitet hatte, nervös umherzulaufen und Kohorten zu positionieren, und dies noch dazu ängstlich und so, als ob ihm alles zu entgleiten drohte; was üblicherweise jenen zu geschehen pflegt, die gezwungen sind, in der Situation selbst Rat zu suchen.

Analyse der Wortformen

accidere
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
coguntur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cohortesque
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
que: und
concursare
concursare: EN: rush/run to and fro/about/together/to visit
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consuevit
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
deficere
deficare: EN: deify, make one a god, remove dregs/impurities from
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
disponere
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
negotio
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nihil
nihil: nichts
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
providisset
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
timide
timide: EN: timidly, fearfully, apprehensively, nervously
timidus: ängstlich, furchtsam, scheu
trepidare
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
viderentur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum