Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  299

Tum demum necessario germani suas copias castris eduxerunt generatimque constituerunt paribus intervallis, harudes, marcomanos, tribocos, vangiones, nemetes, sedusios, suebos, omnemque aciem suam raedis et carris circumdederunt, ne qua spes in fuga relinqueretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas.d am 16.05.2016
Schließlich waren die Germanen gezwungen, ihre Truppen aus dem Lager zu führen und sie stammesweise mit gleichen Abständen zu positionieren - einschließlich der Haruden, Markomannen, Triboci, Vangionen, Nemeter, Sedusier und Sueben - und sie umstellten ihre gesamte Schlachtformation mit Wagen und Karren, um jede Hoffnung auf Flucht zu verhindern.

von magnus.951 am 21.04.2018
Schließlich mussten die Germanen ihre Streitkräfte notgedrungen aus dem Lager führen und ordneten sie nach Stämmen in gleichen Abständen an: die Haruden, Markomannen, Triboci, Vangionen, Nemeter, Sedusier, Sueben, und umstellten ihre gesamte Schlachtlinie mit Wagen und Karren, damit keine Fluchtmöglichkeit bliebe.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
carris
carrum: Karren, Wagen, Streitwagen
carrus: Wagen, Karren, Lastwagen, Streitwagen, Eisenbahnwagen
carrere: kardieren (Wolle, Flachs), hecheln
garrire: schwatzen, plappern, schnattern, tratschen, klatschen
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
circumdederunt
circumdare: umgeben, herumlegen, umzingeln, umschließen, umkränzen
constituerunt
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
eduxerunt
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
generatimque
generatim: nach Gattungen, nach Arten, der Gattung nach, im Allgemeinen
que: und, auch, sogar
germani
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
harudes
rudis: roh, rau, unbearbeitet, ungeschliffen, ungebildet, unerfahren, unwissend, Holzschwert (das Gladiatoren bei ihrer Entlassung erhielten)
ha: ha!, ah!
rudere: brüllen, schreien, wiehern, knarren, rauschen, poltern, ein raues Geräusch machen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intervallis
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
marcomanos
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
marcus: Marcus, Mark
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
necessario
necessario: notwendigerweise, zwangsläufig, unbedingt, sicherlich
necessarium: Notwendigkeit, Erfordernis, das Notwendige
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
nemetes
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
omnemque
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
que: und, auch, sogar
paribus
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
raedis
raeda: Reisewagen, vierrädriger Wagen, Karren
relinqueretur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suebos
suebus: Suebe (Angehöriger des Stammes der Sueben)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
vangiones
vangiones: Vangionen (ein germanischer Stamm)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum