Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  019

Perfacile factu esse illis probat conata perficere, propterea quod ipse suae civitatis imperium obtenturus esset: non esse dubium quin totius galliae plurimum helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von David am 16.03.2015
Beide Männern legte Orgetorix dar, wie leicht es sei, einen solchen Versuch erfolgreich zu unternehmen, da er selbst im Begriff sei, die Herrschaft über seinen Stamm zu erringen. Ohne Zweifel seien die Helvetier in ganz Gallien der bedeutendste und mächtigste Stamm. Daher, so betonte er, werde er ihnen mit seinen Privatmitteln und seinem Heer zur Herrschaft verhelfen können.

von lasse946 am 26.03.2022
Er zeigt ihnen, dass es sehr leicht wäre, ihre Ziele zu erreichen, da er selbst kurz davor sei, die Kontrolle über seinen eigenen Staat zu erlangen. Es gebe keinen Zweifel, sagte er, dass die Helvetier das mächtigste Volk in ganz Gallien seien, und er versicherte ihnen, dass er ihnen mit seinen Truppen und seinem Heer zur Macht verhelfen werde.

von thea.b am 23.10.2022
Er beweist ihnen, dass es sehr leicht zu bewerkstelligen sei, ihre Vorhaben zu verwirklichen, weil er selbst im Begriff sei, die Herrschaft über seinen eigenen Staat zu erlangen: Es bestehe kein Zweifel, dass die Helvetier von ganz Gallien am mächtigsten seien; er bestätigt, dass er mit seinen eigenen Streitkräften und seinem eigenen Heer ihnen Königreiche verschaffen werde.

Analyse der Wortformen

civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
conata
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatum: Versuch, Versuch
conciliaturum
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
confirmat
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
factu
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
galliae
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
helvetii
helvetius: zu den Helvetiern (keltischer Volksstamm) gehörend, helvetisch
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtenturus
obtendere: davorspannen
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
Perfacile
perfacile: sehr leicht
perfacilis: sehr leicht, sehr höflich
perficere
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
probat
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
propterea
propterea: deswegen, dafür, darum, for this reason
quin
quin: dass, warum nicht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regna
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suoque
que: und
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum