Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  018

Hiemare dyrrachii, apolloniae omnibusque oppidis maritimis constituerat, ut mare transire caesarem prohiberet, eiusque rei causa omni ora maritima classem disposuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sebastian.b am 21.07.2024
Er hatte beschlossen, in Dyrrachium, Apollonia und allen Küstenstädten zu überwintern, um zu verhindern, dass Caesar das Meer überquert, und hatte zu diesem Zweck entlang der gesamten Küste eine Flotte postiert.

von jaron962 am 17.02.2021
Er hatte vor, den Winter in Dyrrachium, Apollonia und allen Küstenstädten zu verbringen, um Caesar daran zu hindern, über das Meer zu setzen, und hatte aus diesem Grund seine Flotte entlang der gesamten Küstenlinie positioniert.

Analyse der Wortformen

caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
constituerat
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
disposuerat
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
eiusque
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
hiemare
hiemare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterquartier liegen
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
maritima
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
maritimis
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnibusque
que: und, auch, sogar
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oppidis
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
ora
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
prohiberet
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum