Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  045

Perseus seuocato euandro iudicium subeundi nullo pacto auctor esse: nec causa nec gratia parem fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel9928 am 13.06.2018
Perseus war, nachdem Evander beiseite gerufen worden war, keineswegs ein Befürworter eines Gerichtsverfahrens: Er würde weder rechtlich noch in Gunst gleichgestellt sein.

von Liam am 03.06.2018
Perseus zog Evander beiseite und riet ihm dringend dringend davon ab, sich einem Gerichtsverfahren zu stellen, da er sowohl rechtlich als auch in Bezug auf seinen Einfluss im Nachteil sein würde.

Analyse der Wortformen

auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
pacto
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
Perseus
persa: die Parther, native of Persia
seuocato
sevocare: beiseite rufen
subeundi
subire: auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum