Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  433

Itaque apparuisset neque accusatorem hiscere potuisse et superuacaneam defensionem pauli fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry.m am 01.01.2015
So wurde deutlich, dass der Staatsanwalt nicht einmal sprechen konnte und Paulus' Verteidigung überflüssig gewesen war.

von nina.u am 10.10.2014
So hätte es sich erwiesen, dass weder der Ankläger hätte sprechen können noch die Verteidigung des Paulus überflüssig gewesen wäre.

Analyse der Wortformen

accusatorem
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
apparuisset
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
defensionem
defensio: Verteidigung, Abwehr, Schutz, Rechtfertigung, Einrede, Verteidigungsrede
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hiscere
hiscare: den Mund aufsperren, gähnen, sich öffnen, anfangen zu sprechen, aussprechen
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pauli
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
potuisse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
superuacaneam
supervacaneus: überflüssig, unnötig, entbehrlich, unnütz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum