Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  193

Neque eo solum, quia tantas praesentes eius opes cernat, sed quod haud ambiguum sit prope diem regnaturum; eam infirmitatem aetatemque eumenis esse nullam stirpem liberum habentis; necdum enim agnouerat eum, qui postea regnauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chayenne9894 am 20.03.2020
Und dies war nicht nur deshalb, weil er erkannte, wie viel Macht er gegenwärtig besaß, sondern auch weil klar war, dass er bald König werden würde. Eumenes war schwach und alt und hatte keine eigenen Kinder - denn er hatte denjenigen, der später König werden sollte, noch nicht anerkannt.

von lou.k am 29.05.2019
Und nicht allein deshalb, weil er seine so großen gegenwärtigen Ressourcen erkannte, sondern weil es nicht zweifelhaft war, dass er in kurzer Zeit herrschen würde; die Gebrechlichkeit und das Alter des Eumenes war derart, dass er keine Nachkommenschaft hatte; denn er hatte denjenigen noch nicht anerkannt, der später herrschen sollte.

Analyse der Wortformen

aetatemque
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
que: und
agnouerat
agnoscere: anerkennen, realize, discern
ambiguum
ambiguum: EN: varying/doubtful/uncertain state/condition/expression
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
cernat
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
diem
dies: Tag, Datum, Termin
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eumenis
eu: gut
mena: EN: small sea-fish
habentis
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
infirmitatem
infirmitas: Schwäche
liberum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
necdum
necdum: und noch nicht
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
postea
postea: nachher, später, danach
praesentes
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesentare: zeigen, präsentieren, zur Schau stellen
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regnaturum
regnare: herrschen, regieren
regnauit
regnare: herrschen, regieren
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
stirpem
stirps: Wurzelstock, Stamm
tantas
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum