Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  189

Itaque uix statui posse, utrum, quae pro se, an, quae contra fratrem petiturus esset, ab senatu magis inpetrabilia forent; adeo uniuersos omnia et huic tribuere et illi uero negare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleyna861 am 31.12.2020
Es war kaum abzusehen, ob der Senat eher seine eigenen Bitten oder seine Forderungen gegen seinen Bruder bewilligen würde; sie waren derart voreingenommen, dass sie dem einen Bruder alles gewährten und dem anderen alles verwehrten.

von joel.948 am 27.03.2018
Und so ließ sich kaum bestimmen, ob das, was er für sich selbst begehren würde, oder das, was er gegen seinen Bruder fordern würde, vom Senat eher zu erlangen sei; derart gewährten sie als Ganzes diesem alles und jenem in Wahrheit nichts.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
an
an: etwa, ob, oder
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fratrem
frater: Bruder
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inpetrabilia
impetrabilis: leicht erreichbar
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
petiturus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
statui
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
tribuere
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uix
vix: kaum, mit Mühe
uniuersos
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum