Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  187

Ibi nondum quidem seditio erat, sed omnia suspecta criminumque inter ipsos plena; ob quae obsidibus postulatis neque exitu rei inposito in acarnaniam inde profecti legati sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy905 am 24.11.2019
Obwohl es noch keinen offenen Aufstand gab, herrschte Misstrauen und die Menschen waren voller gegenseitiger Anschuldigungen. Aufgrund dieser Situation forderten sie Geiseln, doch bevor eine Lösung gefunden wurde, verließen die Gesandten den Ort in Richtung Akarnanien.

von milo.r am 12.10.2014
Dort war zwar noch keine Rebellion ausgebrochen, aber alles war verdächtig und voller gegenseitiger Anschuldigungen; weshalb, nachdem Geiseln gefordert und keine Lösung des Konflikts herbeigeführt worden war, die Gesandten von dort nach Akarnanien aufbrachen.

Analyse der Wortformen

criminumque
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exitu
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inposito
inponere: auferlegen, aufzwingen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nondum
nondum: noch nicht
ob
ob: wegen, aus
obsidibus
obses: Geisel, Bürge
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
postulatis
postulare: fordern, verlangen
postulatum: Forderung, request
profecti
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sed
sed: sondern, aber
seditio
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suspecta
suspectare: EN: suspect
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum