Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  591

Is, qua in meridiem uergit, subiectos habet thessaliae campos, ab tergo macedoniam atque magnesiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.867 am 15.06.2018
An seiner Südseite überblickt es die Ebenen von Thessalien, während Mazedonien und Magnesia dahinter liegen.

von elyas.9887 am 25.09.2017
Es, wo es sich nach Süden wendet, hat unterhalb die Ebenen Thessaliens, im Rücken Makedonien und Magnesia.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
campos
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
macedoniam
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
magnesiam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
magnes: magnetisch, lodestone;, lodestone
meridiem
meridiare: Mittagsruhe halten
meridies: Mittag, Mittagszeit
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
subiectos
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subiectus: darunter, abhängig, unterworfen, adjacent
subjicere: EN: throw under, place under
tergo
tergere: reiben, wischen
tergum: Rücken, der Rücken, rear
uergit
vergere: sich neigen, eingießen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum