Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  405

Lectis rerum summis cum animaduertisset pleraque dissoluendarum religionum esse, l· petilio dixit sese libros eos in ignem coniecturum esse; priusquam id faceret, se ei permittere, uti, si quod seu ius seu auxilium se habere ad eos libros repetendos existimaret, experiretur: id integra sua gratia eum facturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dilara8929 am 09.12.2015
Nachdem er die Hauptpunkte gelesen hatte und bemerkt hatte, dass die meisten Dinge auf die Auflösung von Religionen abzielten, sagte L. Petilius, dass er diese Bücher ins Feuer werfen würde; bevor er dies täte, erlaube er ihm, falls er meinte, ein Recht oder eine Hilfe zur Wiedererlangung dieser Bücher zu haben, dies zu versuchen: Er würde dies tun, wobei seine Gunst unberührt bleibe.

von joline.q am 10.10.2022
Nachdem er die Hauptpunkte gelesen und festgestellt hatte, dass der Inhalt größtenteils darauf abzielte, religiöse Praktiken zu untergraben, verkündete Petilius, dass er die Bücher verbrennen würde. Bevor er dies jedoch tat, gab er die Erlaubnis, dass jeder, der glaubte, ein rechtmäßiges Recht oder Mittel zu haben, um diese Bücher zurückzufordern, dies versuchen könne, und er es ihm nicht übel nehmen würde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animaduertisset
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
coniecturum
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dissoluendarum
dissolvere: auflösen
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
existimaret
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
experiretur
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignem
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integra
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
Lectis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
permittere
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
petilio
ilion: EN: Ilium, Troy
pleraque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
priusquam
priusquam: bevor, eher als, ehe
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
religionum
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
repetendos
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum