Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  501

Haec qui nuntiarent romam, a· terentium uarronem et m· claudium lepidum ab a· cornelio propraetore ex aetolia missos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von toni.935 am 21.08.2017
Aulus Cornelius, der Proprätor in Ätolien, sandte Aulus Terentius Varro und Marcus Claudius Lepidus nach Rom, um diese Ereignisse zu berichten.

von mohammad.m am 28.04.2020
Dass diese Dinge sie nach Rom berichten könnten, wurden Aulus Terentius Varro und Marcus Claudius Lepidus vom Proprätor Aulus Cornelius aus Ätolien entsandt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
claudium
claudius: EN: Claudius
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
lepidum
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
missos
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nuntiarent
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
propraetore
propraetor: Proprätor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romam
roma: Rom
terentium
terere: reiben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum