Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  425

Quod ubi eumenes uidit, haud ignarus, quam anceps esset pugnae et auxilii genus, si quis pauorem magis equis iniceret, quam iusta adoriretur pugna, cretenses sagittarios funditoresque et iaculatores cum aliquot turmis equitum non confertos, sed quam maxime possent dispersos excurrere iubet et ex omnibus simul partibus tela ingerere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua.j am 21.07.2022
Als Eumenes dies sah, erkannte er, wie riskant diese Art von Kampf und Unterstützung sein konnte. Anstatt sich auf eine konventionelle Schlacht einzulassen, beschloss er, die Pferde zu erschrecken. Er befahl seinen kretischen Bogenschützen, Schleudernern und Speerwerfern sowie mehreren Kavallerieeinheiten, sich so weit wie möglich zu verteilen und gleichzeitig aus allen Richtungen anzugreifen und ihre Waffen abzufeuern.

von maila.m am 30.06.2013
Als Eumenes dies sah, nicht unwissend, wie gefährlich diese Art des Kampfes und der Unterstützung war, wenn jemand den Pferden eher Furcht einflößen würde als einen regulären Kampf zu führen, befiehlt er den kretischen Bogenschützen, Schleudernern und Speerwerfern mit einigen Kavallerieeinheiten, vorzustürmen, nicht in geschlossener Formation, sondern so verstreut wie möglich, und gleichzeitig von allen Seiten Geschosse zu werfen.

Analyse der Wortformen

adoriretur
adorire: EN: assail/assault/attack, rise against (military/political/plague)
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
anceps
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
auxilii
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
confertos
confercire: vollstopfen
confertus: EN: crowded/pressed together/thronging, crammed (with), abounding (in) (w/ABL)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dispersos
dispergere: ausstreuen, zerstreuen
equis
equa: Stute
equus: Pferd, Gespann
equitum
eques: Reiter, Ritter
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eumenes
eumenes: Feldherr Alexanders des Großen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excurrere
excurrere: herauslaufen, abschweifen
funditoresque
funditor: Schleuderer
que: und
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iaculatores
iaculator: Schleuderer, Schütze
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
ingerere
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
iniceret
inicere: hineinwerfen, einflößen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iusta
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
pauorem
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pugna
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sagittarios
sagittarius: Bogenschütze, bowman
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
turmis
turma: Gruppe, Schwadron, Gruppe, squadron
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum