Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  339

Per idem fere tempus aedes matris magnae idaeae dedicata est, quam deam is p· cornelius aduectam ex asia p· cornelio scipione, cui postea africano fuit cognomen, p· licinio consulibus in palatium a mari detulerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milla.m am 17.04.2021
Um diese Zeit wurde der Tempel der Cybele, der Großen Mutter vom Mount Ida, geweiht. Die Göttin war von Publius Cornelius aus Asien gebracht und während der Konsulschaft von Publius Cornelius Scipio (später bekannt als Africanus) und Publius Licinius von der Küste zum Palatin-Hügel transportiert worden.

von david.841 am 29.09.2023
Etwa zur gleichen Zeit wurde der Tempel der Großen Idäischen Mutter geweiht, welche Göttin Publius Cornelius von der See aus Asien zum Palatin gebracht hatte, während der Konsulschaft von Publius Cornelius Scipio (dem später der Beiname Africanus gegeben wurde) und Publius Licinius.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aduectam
advehere: herbeiführen, herbringen, hintransportieren, importieren, zuführen
advectus: Ankunft, Herbeibringung, Transport, Zufuhr, herbeigeführt, herbeigetragen, importiert
aedes
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
africano
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
asia
asia: Asien, Kleinasien
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
deam
dea: Göttin, weibliche Gottheit
dedicata
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
dedicatus: geweiht, zugetan, ergeben, hingegeben
detulerat
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
idaeae
idea: Idee, Vorstellung, Begriff, Gedanke, Urbild, Gestalt
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
palatium
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scipione
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum