Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  572

Horum aedilium ludos romanos primum senatus a populo secretus spectauit praebuitque sermones, sicut omnis nouitas solet, aliis tandem quod multo ante debuerit tributum existimantibus amplissimo ordini, aliis demptum ex dignitate populi quidquid maiestati patrum adiectum esset interpretantibus et omnia discrimina talia quibus ordines discernerentur et concordiae et libertatis aequae minuendae esse: ad quingentesimum quinquagesimum octauum annum in promiscuo spectatum esse; quid repente factum cur immisceri sibi in cauea patres plebem nollent?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannik.823 am 19.03.2020
Bei diesen von den Ädilen organisierten Spielen beobachteten die Senatoren zum ersten Mal getrennt vom allgemeinen Publikum, was zu Diskussionen führte, wie es bei jeder neuen Veränderung üblich ist. Einige Leute fanden dieses Privileg längst überfällig für eine so angesehene Klasse, während andere es als Angriff auf die Würde des Volkes sahen und glaubten, dass jede Verbesserung des Senatorenstatus die Würde der einfachen Menschen schmälere. Sie argumentierten, dass jede Unterscheidung zwischen Gesellschaftsschichten sowohl die Harmonie als auch die Gleichheit verringern würde. Seit 558 Jahren, so wiesen sie hin, hätten alle Spiele gemeinsam verfolgt - warum also diese plötzliche Entscheidung, dass Senatoren sich nicht mit einfachen Menschen im Theater vermischen dürften?

von noel.968 am 13.11.2013
Während der Römischen Spiele dieser Ädilen beobachtete zuerst der Senat getrennt vom Volk und bot Gesprächsstoff, wie es bei jeder Neuigkeit üblich ist: Einige betrachteten es so, dass endlich dem angesehensten Stand gewährt wurde, was viel früher hätte geschehen sollen, andere interpretierten, dass alles, was der Majestät der Väter hinzugefügt wurde, von der Würde des Volkes abgezogen sei, und dass solche Unterscheidungen, durch die Stände getrennt wurden, sowohl die Eintracht als auch die gleiche Freiheit verringerten: Bis zum fünfhundertachtundfünfzigsten Jahr war die Betrachtung in gemischter Gesellschaft erfolgt; was war plötzlich geschehen, dass die Väter nicht wollten, dass sich die Plebejer mit ihnen in der Cavea vermischten?

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiectum
adicere: hinzufügen, erhöhen
adiectus: Heranbringen, Nahebringen, addition
adjicere: hinzufügen, erhöhen, erheben
aedilium
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
aequae
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amplissimo
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
cauea
cavea: Käfig, Zuschaurerraum
concordiae
concordia: Eintracht, Einigkeit, Harmonie, Frieden
cur
cur: warum, wozu
debuerit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
demptum
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
dignitate
dignitas: Würde, Stellung
discernerentur
discernere: unterscheiden, trennen
discrimina
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
discriminare: trennen, unterscheiden
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
existimantibus
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
Horum
hic: hier, dieser, diese, dieses
immisceri
immiscere: einmischen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interpretantibus
interpretare: erklären
libertatis
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
ludos
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
maiestati
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
minuendae
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nollent
nolle: nicht wollen
nouitas
novitas: Neuheit, Reue
octauum
octo: acht
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ordines
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
ordini
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
patrum
pater: Vater
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praebuitque
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
que: und
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
promiscuo
promiscuus: gemischt, ohne Unterschied, shared general, indiscriminate
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
quingentesimum
quingenti: fünfhundert
quinquagesimum
quinquaginta: fünfzig
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
romanos
romanus: Römer, römisch
secretus
secernere: absondern
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
senatus
senatus: Senat
sermones
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
spectatum
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
spectauit
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
talia
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
tributum
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tributum: Steuer, Abgabe, direkte Steuer, Auflage
tributus: Abgabe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum