Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  120

M· porcius consul, postquam abrogata lex oppia est, extemplo uiginti quinque nauibus longis, quarum quinque sociorum erant, ad lunae portum profectus est eodem exercitu conuenire iusso, et edicto per oram maritimam misso nauibus omnis generis contractis ab luna proficiscens edixit ut ad portum pyrenaei sequerentur: inde se frequenti classe ad hostes iturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.8824 am 30.03.2014
Marcus Porcius, der Konsul, setzte sich sofort nach der Aufhebung des Oppischen Gesetzes mit fünfundzwanzig Langchiffen, von denen denen fünf den Verbündeten gehörten, nach Luna in Bewegung. Er befahl dem Heer, sich am selben Ort zu versammeln, und nachdem ein Erlass entlang der Küste verbreitet und Schiffe aller Art zusammengebracht worden waren, ordnete er von Luna aus an, dass sie zum Pyrenäenhafen folgen sollten: von dort würde er mit einer zahlreichen Flotte gegen die Feinde ziehen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abrogata
abrogare: EN: abolish
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
classe
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contractis
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
conuenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
edixit
edicere: offen heraussagen
eodem
eodem: ebendahin
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
frequenti
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
iturum
ire: laufen, gehen, schreiten
iusso
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
longis
longus: lang, langwierig
luna
luna: Mond
lunare: mondförmig krümmen
lunae
luna: Mond
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maritimam
maritimus: zum Meer gehörig, am Meer gelegen, Meeres-
misso
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nauibus
navis: Schiff
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppia
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
oram
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orere: brennen
per
per: durch, hindurch, aus
portum
portus: Hafen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proficiscens
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
pyrenaei
pyrenaeus: EN: Pyrenees (w/montes)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinque
quinque: fünf
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sequerentur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
uiginti
viginti: zwanzig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum