Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  402

Ualerius flaccus et m· porcius cato consules idibus martiis, quo die magistratum inierunt, de prouinciis cum ad senatum rettulissent, patres censuerunt, quoniam in hispania tantum glisceret bellum ut iam consulari et duce et exercitu opus esset, placere consules hispaniam citeriorem italiamque prouincias aut comparare inter se aut sortiri: utri hispania prouincia euenisset, eum duas legiones et quindecim milia socium latini nominis et octingentos equites secum portare et naues longas uiginti ducere; alter consul duas scriberet legiones: iis galliam obtineri prouinciam satis esse fractis proximo anno insubrum boiorumque animis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona.s am 27.05.2016
Valerius Flaccus und Marcus Porcius Cato, Konsuln, traten am Iden des März, an dem Tag, an dem sie ihr Amt antraten, als sie dem Senat die Provinzen vorlegten, wobei die Väter beschlossen, dass in Hispanien der Krieg so groß geworden sei, dass nunmehr ein konsularer Feldherr und eine Armee benötigt würden, dass es ihnen gefalle, dass die Konsuln die Provinzen Hispania Citerior und Italien entweder untereinander vereinbaren oder auslosen sollten: Welchem Konsul Hispanien als Provinz zufallen würde, der solle zwei Legionen und fünfzehntausend Verbündete lateinischen Namens und achthundert Reiter mit sich führen und zwanzig Kriegsschiffe leiten; der andere Konsul solle zwei Legionen ausheben: Diese würden ausreichen, um die Provinz Gallien zu halten, nachdem im Vorjahr der Geist der Insubrer und Boier gebrochen worden war.

von leni.j am 27.02.2020
Am 15. März, als die Konsuln Valerius Flaccus und Marcus Porcius Cato ihr Amt antraten und die Frage der Provinzzuweisungen vor den Senat brachten, trafen die Senatoren ihre Entscheidung. Der Krieg in Spanien war so ernst geworden, dass er nun einen Konsul als Befehlshaber und ein konsularisches Heer erforderte. Sie beschlossen, dass die Konsuln sich entweder untereinander einigen oder das Los ziehen sollten, um zu bestimmen, wer Spanien und wer Italien regieren würde. Der für Spanien bestimmte Konsul sollte zwei Legionen, fünfzehntausend lateinische Verbündete, achthundert Reiter und zwanzig Kriegsschiffe mit sich führen. Der andere Konsul sollte zwei Legionen ausheben, um Gallien zu kontrollieren, was ausreichend sein würde, da die Insubrischen und Boischen Stämme im Vorjahr unterworfen worden waren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
boiorumque
boius: EN: Boli (pl.), a people of Cisalpine Gaul - in Caesar's "Gallic War"
que: und
cato
cato: EN: Cato
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
censuerunt
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
citeriorem
citer: EN: near/on this side
comparare
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulari
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
duas
duo: zwei, beide
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
euenisset
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
flaccus
flaccus: schlapp
fractis
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
glisceret
gliscere: aufflammen
hispania
hispania: Spanien
hispaniam
hispania: Spanien
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
idibus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inierunt
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
insubrum
insuere: einnähen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
italiamque
italia: Italien
que: und
latini
latinus: lateinisch, latinisch
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
longas
longus: lang, langwierig
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
martiis
martius: dem Mars gehörig
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
nominis
nomen: Name, Familienname
obtineri
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
octingentos
octingenti: achthundert
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
portare
portare: tragen, bringen
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
quindecim
quindecim: fünfzehn
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rettulissent
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scriberet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
senatum
senatus: Senat
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sortiri
sortiri: durch das Losen
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
Ualerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
uiginti
viginti: zwanzig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utri
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum