Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  521

Si, quod omnes di omen auertant et dicere etiam reformidat animus, sed quae acciderunt accidere possunt, uictor hannibal ire ad urbem perget, tum demum te consulem ex africa, sicut q· fuluium a capua, arcessemus?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malou951 am 01.07.2022
Wenn – und mögen alle Götter ein solches Omen abwenden, und meine Seele scheut sich, es nur zu erwähnen – aber wenn das, was einst geschah, sich wiederholen könnte, und Hannibal siegreich auf Rom zumarschiert, werden wir dich dann als Konsul aus Afrika zurückrufen, so wie wir seinerzeit Quintus Fulvius aus Capua zurückgerufen haben?

von lennardt.836 am 23.02.2019
Wenn, was alle Götter von uns abwenden mögen und was selbst der Geist zu erwähnen sich scheut, aber was geschehen ist geschehen kann, Hannibal als Sieger zur Stadt vordringe, werden wir dich dann endlich als Konsul aus Afrika rufen, wie Q. Fulvius aus Capua?

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accidere
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
acciderunt
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
africa
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
arcessemus
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
auertant
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
capua
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fuluium
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
hannibal
hannibal: Hannibal
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
omen
omen: Vorzeichen, Anzeichen, Vorbedeutung, Omen, Wahrsagung
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
perget
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
reformidat
reformidare: zurückschaudern, zurückschrecken, sich entsetzen vor, große Furcht empfinden vor
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
te
te: dich, dir
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uictor
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum