Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  320

Principium eius rei ab arretinis fieri c· calpurnius scripserat, qui eam prouinciam pro praetore obtinebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.976 am 09.03.2019
Gaius Calpurnius, der die Provinz als Proprätor verwaltete, hatte berichtet, dass die Einwohner von Arezzo diesen Aufstand beginnen würden.

von emmi.t am 28.07.2024
Gaius Calpurnius, der diese Provinz als Proprätor verwaltete, hatte geschrieben, dass die Arretini den Anfang dieser Angelegenheit machten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
obtinebat
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
Principium
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scripserat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum