Principio eius anni cum de litteris l· marci referretur, res gestae magnificae senatui uisae: titulus honoris, quod imperio non populi iussu, non ex auctoritate patrum dato propraetor senatui scripserat, magnam partem hominum offendebat: rem mali exempli esse imperatores legi ab exercitibus et sollemne auspicandorum comitiorum in castra et prouincias procul ab legibus magistratibusque ad militarem temeritatem transferri.
von nathalie.849 am 01.06.2019
Zu Beginn jenes Jahres, als der Brief des Lucius Marcius zur Diskussion stand, erschienen dem Senat seine Leistungen beeindruckend. Allerdings nahmen viele Menschen Anstoß an seiner Verwendung eines Ehrentitels, da er dem Senat als Proprätor geschrieben hatte, ohne sein Kommando durch Volkswahl oder senatorische Autorität erhalten zu haben. Sie empfanden es als gefährlichen Präzedenzfall, dass Armeen ihre eigenen Befehlshaber wählen und die heilige Tradition der Wahlversammlungen von Rom in ferne Militärlager und Provinzen verlegt würden, weg von rechtmäßiger Aufsicht und ziviler Autorität, und stattdessen der militärischen Willkür unterworfen.
von romy904 am 11.11.2019
Zu Beginn jenes Jahres, als über den Brief des Lucius Marcius beraten wurde, erschienen die Leistungen dem Senat prächtig: Der Ehrentitel, den er als Proprätor ohne Befehl des Volkes und ohne Autorität der Väter dem Senat geschrieben hatte, kränkte einen großen Teil der Männer: Es sei ein Beispiel von schlechter Bedeutung, dass Befehlshaber von Armeen gewählt und die feierliche Sitte der Amtseinführung in Lager und Provinzen weit weg von Gesetzen und Magistraten zur militärischen Unbedachtheit verlegt würden.