Legati ab orico ad m· ualerium praetorem uenerunt, praesidentem classi brundisio calabriaeque circa litoribus, nuntiantes philippum primum apolloniam temptasse, lembis biremibus centum uiginti flumine aduerso subuectum; deinde, ut ea res tardior spe fuerit, ad oricum clam nocte exercitum admouisse eamque urbem, sitam in plano, neque moenibus neque uiris atque armis ualidam, primo impetu oppressam esse.
von georg.t am 09.07.2019
Gesandte aus Oricum kamen zu Marcus Valerius, dem Prätor, der die Flotte in Brundisium und die Küsten Kalabrierns befehligte, und verkündeten, dass Philippus zunächst Apollonia angegriffen habe, nachdem er mit einhundertundzwanzig Biremenschiffe flussaufwärts transportiert worden war; dann, als dieses Unternehmen langsamer als erwartet verlief, verlegte er sein Heer heimlich in der Nacht nach Oricum, und diese Stadt, die auf ebenem Gelände lag, weder durch Mauern noch durch Männer und Waffen stark, wurde im ersten Ansturm überrannt.
von zeynep.q am 07.08.2017
Boten kamen aus Oricum, um mit Marcus Valerius zu sprechen, dem Befehlshaber, der für die Flotte bei Brundisium und an der kalabrischen Küste verantwortlich war. Sie berichteten, dass Philipp zunächst versucht hatte, Apollonia anzugreifen, indem er mit 120 Kriegsschiffen flussaufwärts fuhr. Als diese Operation länger dauerte als erhofft, marschierte er heimlich nachts mit seinem Heer nach Oricum. Die Stadt, die auf ebenem Gelände lag und weder starke Mauern noch ausreichende Verteidiger und Waffen besaß, fiel beim ersten Angriff.