Itaque non ab hoste et proelio magis poeni quam suomet ipsi tumultu turbati, temptata uerius pugna quam inita in fugam auerterunt classem; et, cum aduersi amnis os lato agmini et tam multis simul uenientibus haud sane intrabile esset, in litus passim naues egerunt, atque alii uadis, alii sicco litore excepti, partim armati, partim inermes ad instructam per litus aciem suorum perfugere; duae tamen primo concursu captae erant punicae naues, quattuor suppressae.
von alice.973 am 03.12.2023
Und so wurden die Punier nicht mehr vom Feind und der Schlacht als von ihrem eigenen Tumult gestört, hatten die Schlacht eher erprobt als begonnen und wandten ihre Flotte zur Flucht; und da die Mündung des gegnerischen Flusses für eine breite Formation und so viele gleichzeitig Ankommende keineswegs passierbar war, trieben sie ihre Schiffe überall an den Strand, und einige in Untiefen gefangen, andere am trockenen Ufer, teils bewaffnet, teils unbewaffnet, flohen sie zu ihrer am Ufer aufgestellten Schlachtlinie; zwei punische Schiffe jedoch waren im ersten Zusammenstoß gefangen worden, vier versenkt.
von christian.877 am 19.04.2015
Die Karthager, mehr durch ihr eigenes Chaos als durch den Angriff des Feindes in Verwirrung gestürzt, hatten kaum begonnen zu kämpfen, als sie sich bereits zurückzogen und ihre Flotte zur Flucht wendeten. Da so viele Schiffe gleichzeitig die Flussmündung zu durchqueren versuchten, was in ihrer breiten Formation unmöglich war, setzten sie ihre Schiffe überall entlang des Ufers auf Grund. Einige gerieten in Untiefen, andere erreichten trockenes Land, und sie flohen zu ihren Truppen, die am Strand aufgestellt waren - einige noch mit ihren Waffen, andere unbewaffnet. In der ersten Auseinandersetzung waren jedoch zwei karthagische Schiffe erobert und vier versenkt worden.