Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  475

Sua sponte inter inuitos tergiversantesque segnis pugna clamore incerto atque impari coepit; nec vestigio quisquam movebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.a am 16.02.2018
Die Schlacht begann von selbst träge unter widerwilligen und zögernden Soldaten, mit ungleichmäßigem und verstreutem Geschrei; niemand rührte sich auch nur einen Schritt von seiner Position.

von lia.875 am 03.09.2014
Von selbst begann unter den Unwilligen und Zögernden ein träger Kampf mit unsicherem und ungleichmäßigem Geschrei; und niemand rührte sich von der Stelle.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
impari
impar: ungleich, ungerade, unpaarig, ungleichwertig, unterlegen
incerto
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
incertare: unsicher machen, verunsichern, schwanken, zweifeln
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inuitos
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
movebatur
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pugna
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
segnis
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tergiversantesque
que: und, auch, sogar
tergiversari: den Rücken kehren, sich weigern, ausweichen, sich drücken, hin und her schwanken, Ausflüchte suchen, sich sträuben
vestigio
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum