Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  451

Medio fere clivo restitere; atque inde ex loco superiore qui prope sua sponte in hostem inferebat impetu facto, strage ac ruina fudere gallos; ut nunquam postea nec pars nec universi temptaverint tale pugnae genus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyah.t am 28.04.2021
Etwa in der Mitte der Anhöhe hielten sie inne; und dann von der höheren Position aus, die fast von selbst gegen den Feind vordrang, griffen sie mit einem Angriff an und jagten die Gallier in Zerstörung und Untergang; so dass weder ein Teil noch das Ganze jemals danach eine solche Art von Schlacht versuchten.

von valentin.x am 27.12.2016
Sie hielten auf halbem Hang inne; und von diesem höheren Gelände aus, das ihnen naturgemäß einen Vorteil gegenüber dem Feind verschaffte, starteten sie einen Angriff und schlugen die Gallier mit verheerender Wucht vollständig in die Flucht, sodass weder kleine Gruppen noch ihre gesamte Armee jemals wieder versuchten, eine solche Kampfart zu führen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
clivo
clivos: EN: slope (sg.), incline
clivum: EN: slope (pl.), incline
clivus: Abhang, Hügel, Lehne, Steige, Steigung, der Hügel, incline
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
fudere
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inferebat
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
Medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nunquam
nunquam: nie, niemals
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
postea
postea: nachher, später, danach
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
restitere
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
restitare: zurückbleiben
ruina
ruina: Sturz, das Losstürzen
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
strage
strages: das Niedergeworfenwerden
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superiore
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tale
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
temptaverint
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
universi
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum