Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  406

Celebrata inconditis militaribus non magis victoria q· fabi quam mors praeclara p· deci est excitataque memoria parentis, aequata eventu publico privatoque, filii laudibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne.u am 13.12.2014
Die Soldaten feierten mit ihren ungekünstelten Liedern und erwiesen sowohl dem Sieg des Fabius als auch dem edlen Tod des Publius Decius gleiche Ehre, während sie gleichzeitig die Erinnerung an seinen Vater wachriefen, sodass öffentliche und persönliche Leistungen Vater und Sohn gleichermaßen Ruhm verliehen.

von lionel.r am 22.09.2021
Gefeiert mit rohen Soldatenliedern, nicht mehr Fabius' Sieg als der edle Tod des Publius Decius ist, und aufgeweckt war die Erinnerung des Vaters, gleichgestellt durch öffentliches und privates Geschehen, dem Lob des Sohnes.

Analyse der Wortformen

aequata
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
Celebrata
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
celebratus: grbräuchlich, berühmt, gepriesen, bekannt, much frequented, festive
deci
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eventu
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
excitataque
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
que: und
fabi
fabius: EN: Fabius, Roman gens
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
inconditis
inconditus: ungeordnet, crude
laudibus
laus: Ruhm, Lob
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
militaribus
militaris: militärisch, soldatisch, kriegerisch, Kriegs-, Militär-
mors
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
praeclara
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
privatoque
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
que: und
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum