Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  378

Vociferari decius quo fugerent quamue in fuga spem haberent; obsistere cedentibus ac revocare fusos; deinde, ut nulla vi perculsos sustinere poterat, patrem p· decium nomine compellans, quid ultra moror inquit familiare fatum?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yoshua952 am 03.08.2017
Decius schrie, wohin sie flohen und welche Hoffnung sie in der Flucht hätten; er stand gegen die Zurückweichenden und rief die Zerstreuten zurück; dann, als er die Panik-Geschlagenen mit keiner Kraft zurückhalten konnte, rief er seinen Vater P. Decius beim Namen und sprach: Warum zögere ich weiter mit dem Schicksal unserer Familie?

von bennet907 am 18.10.2014
Decius schrie den fliehenden Soldaten hinterher und fragte, wohin sie rannten und welche Hoffnung sie in der Flucht sähen. Er versuchte, die Zurückweichenden zu stoppen und die Zerstreuten wieder zu sammeln. Als jedoch keine Kraft die panikerfüllten Männer aufhalten konnte, rief er seinen Vater Publius Decius beim Namen und sagte: Warum zögere ich noch länger unser familiäres Schicksal?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
cedentibus
cedens: nachgiebig, zurückziehend, aufgebend, widerstandslos
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
compellans
compellare: ansprechen, anrufen, besuchen
decium
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
decius
decius: römischer Gentilname (Nachname)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
familiare
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fatum
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fugerent
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
fusos
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
moror
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obsistere
obsistere: sich widersetzen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
perculsos
percellere: an etwas schlagen
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
revocare
revocare: zurückrufen
spem
spes: Hoffnung
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
Vociferari
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum