Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  350

Consules egregia victoria parta protinus inde ad bovianum oppugnandum legiones ducunt; ibique hiberna egerunt, donec ab novis consulibus, l· papirio cursore quintum c· iunio bubulco iterum nominatus dictator c· poetelius cum m· folio magistro equitum exercitum accepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin.s am 28.10.2013
Nach einem großen Sieg führten die Konsuln ihre Legionen sofort zur Belagerung von Bovianum. Sie verbrachten dort den Winter, bis Gaius Poetelius das Kommando über das Heer übernahm. Er war zum Diktator ernannt worden unter den neuen Konsuln (Lucius Papirius Cursor, der zum fünften Mal im Amt, und Gaius Junius Bubulcus, der zum zweiten Mal im Amt), mit Marcus Folius als seinem Reiteroberbefehlshaber.

von marko.8976 am 01.11.2023
Die Konsuln, nachdem sie einen hervorragenden Sieg errungen hatten, führten sofort von dort die Legionen nach Bovianum, um es zu belagern; und dort verbrachten sie den Winter, bis von den neuen Konsuln, Lucius Papirius Cursor zum fünften Mal und Gaius Junius Bubulcus zum zweiten Mal, Gaius Poetelius, zum Diktator ernannt, mit Marcus Folius als Reiterführer, das Heer übernahm.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
bovianum
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
bos: Rind, Ochse, Kuh, Bulle, Rindvieh
bubulco
bubulcus: Ochsentreiber, Kuhhirte, Rinderhirt, Pflüger
c
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cursore
cursor: Läufer, Wettläufer, Kurier, Eilbote, Zeiger (eines Instruments)
dictator
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
egerunt
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
egregia
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
folio
folium: Blatt, Laubblatt, Blütenblatt, dünne Schicht, Folie
hiberna
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
ibique
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
que: und, auch, sogar
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iunio
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistro
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
nominatus
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
nominatus: Benennung, Ernennung, Nominierung
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
oppugnandum
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
papirio
papyrio: Papyrussumpf, Papyrusdickicht, Papyrusstaude
parta
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
quintum
quinque: fünf
quintum: zum fünften Mal, fünftens
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
victoria
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum