Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  252

Is impigre exercitu scripto, cum omnes extra portam capenam ad martis aedem convenire armatos iuniores iussisset signaque eodem quaestores ex aerario deferre, quattuor expletis legionibus, quod superfuit militum p· valerio publicolae praetori tradidit, auctor patribus scribendi alterius exercitus, quod ad incertos belli eventus subsidium rei publicae esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi974 am 18.05.2015
Er, nachdem er energisch ein Heer ausgehoben hatte, als er alle bewaffneten jüngeren Männer angewiesen hatte, sich außerhalb des Porta Capena am Tempel des Mars zu versammeln und den Quästoren befohlen hatte, die Standarten aus dem Staatsschatz an den gleichen Ort zu bringen, hatte vier Legionen aufgestellt und übergab den Rest der Soldaten an P. Valerius Publicola, den Prätor, indem er den Senatoren vorschlug, ein weiteres Heer auszuheben, das als Reservetruppe für die Republik gegen die ungewissen Ereignisse des Krieges dienen könnte.

von alessio.e am 12.11.2017
Nachdem er schnell ein Heer aufgestellt hatte, befahl er allen jungen Männern im wehrfähigen Alter, sich bewaffnet außerhalb des Capena-Tores am Tempel des Mars zu versammeln und wies die Schatzmeister an, die Feldzeichen aus dem Schatzhaus an den gleichen Ort zu bringen. Sobald er vier Legionen gefüllt hatte, übergab er die restlichen Truppen an den Prätor Publius Valerius Publicola und empfahl den Senatoren, ein weiteres Heer als Reservekraft für den Staat für den Fall unerwarteter Kriegsereignisse aufzustellen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedem
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aerario
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
armatos
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capenam
capa: EN: cape, cloak
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
nam: nämlich, denn
convenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deferre
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
eodem
eodem: ebendahin
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eventus
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expletis
explere: ausfüllen, erfüllen
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
impigre
impigre: EN: actively, energetically,smartly
incertos
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iuniores
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
martis
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patribus
pater: Vater
portam
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicolae
cola: EN: strainer
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
quaestores
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quattuor
quattuor: vier
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scribendi
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scripto
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptare: EN: write
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
signaque
que: und
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
subsidium
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
superfuit
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum