Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  049

Haud magno opere plebem moverunt et infrequentem in foro propter aedificandi curam et eodem exhaustam impensis eoque agri immemorem, ad quem instruendum vires non essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von morice.914 am 15.11.2020
Sie hatten kaum Einfluss auf das gemeine Volk, das aufgrund der Konzentration auf Bauarbeiten selten im Forum zu sehen war und durch eben diese Ausgaben finanziell erschöpft war, sodass es nicht an Ackerland denken konnte, für dessen Entwicklung ihm die Mittel fehlten.

von elise.o am 23.09.2023
Nicht sonderlich bewegten sie die Plebejer, die spärlich auf dem Forum weilten wegen der Bausorgen und durch eben diese Ausgaben erschöpft und daher des Landes vergessend, für dessen Bestellung ihnen die Kraft nicht gegeben war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedificandi
aedificare: bauen, erbauen
agri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
eodem
eodem: ebendahin
eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exhaustam
exhaurire: herausschöpfen
exhaustus: EN: exhausted
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
Haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
immemorem
immemor: vergeßlich
impensis
impendere: aufwenden, herüberhängen, überragen
impensa: Aufwand
impensus: teuer, excessive
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infrequentem
infrequens: nicht häufig
instruendum
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
moverunt
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum