Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  617

Ad quorum famam hostium, iam enim in latinum hernicumque transcenderant agrum, dilectum habentem valerium consulem m· menenius tribunus plebis legis agrariae lator cum impediret auxilioque tribuni nemo invitus sacramento diceret, repente nuntiatur arcem carventanam ab hostibus occupatam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper968 am 17.02.2016
Als Nachrichten über diese Feindeskräfte eintrafen, die bereits in lateinisches und hernikisches Gebiet vorgerückt waren, hinderte der Volkstribun Marcus Menenius den Konsul Valerius daran, Militärrekrutierungen durchzuführen, indem er ein Ackergesetz vorschlug. Mit Unterstützung des Volkstribunen wurde niemand zur Einberufung gezwungen. Dann kam plötzlich die Nachricht, dass der Feind die Festung Carventana erobert hatte.

von layla.872 am 23.02.2016
Bei der Kunde von diesen Feinden, die bereits in das lateinische und hernikische Gebiet übergesetzt hatten, während Marcus Menenius, Volkstribun und Vorschlagender des Ackergesetzes, Valerius, den Konsul, bei der Aushebung behinderte und durch die Unterstützung des Tribuns niemand unwillig den Eid leistete, wird plötzlich gemeldet, dass die Burg Carventana von den Feinden besetzt worden sei.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agrariae
agrarius: Acker
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
arcem
arcs: Burg, Festung
auxilioque
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
que: und
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
habentem
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impediret
impedire: hindern, behindern, verhindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
latinum
latinus: lateinisch, latinisch
lator
lator: Antragsteller
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nemo
nemo: niemand, keiner
nuntiatur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
occupatam
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
sacramento
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
transcenderant
transcendere: hinüberschreiten
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum