Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  520

Itaque cum in ipsum, et innocentia tutum et magistratu, in quo tunc erat, impetus fieri non posset, flexere iras in c· sempronium, patruelem atratini, eique ob ignominiam volsci belli adiutore collega m· canuleio diem dixere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor847 am 03.07.2016
Da sie ihn nicht direkt angreifen konnten, weil er sowohl durch seine Unschuld als auch durch seine aktuelle Position als Magistrat geschützt war, richteten sie ihren Zorn gegen C. Sempronius, den Cousin von Atratinus. Mit Unterstützung ihres Kollegen M. Canuleius erhoben sie Anklage gegen ihn wegen der Schande des Volskischen Krieges.

von andreas.d am 08.11.2024
Und so, da gegen ihn selbst, sowohl durch Unschuld als auch durch das Amt, in dem er damals war, ein Angriff nicht erfolgen konnte, wandten sie ihren Zorn gegen C. Sempronius, den Vetter von Atratinus, und brachten gegen ihn wegen der Schande des Volskischen Krieges, mit dem Amtskollegen M. Canuleius als Unterstützer, Anklage.

Analyse der Wortformen

adiutore
adiutor: Gehilfe, Helfer
atratini
ater: schwarz, glanzlos, dunkel, tiefschwarz, unheilvoll
tinus: Schneeball
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dixere
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eique
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
flexere
flectere: biegen, beugen
ignominiam
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
impetus
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innocentia
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
innocentia: Unschuld, Unschädlichkeit
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iras
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
patruelem
patruelis: von des Vaters Bruder stammend
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sempronium
sempronius: EN: Sempronian
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
tutum
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
volsci
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
volare: fliegen, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum