Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  302

Illud satis constat ad alia discordes in uno adversus patrum voluntatem consensisse ne dicerent dictatorem, donec cum alia aliis terribiliora adferrentur nec in auctoritate senatus consules essent, q· servilius priscus, summis honoribus egregie usus, uos inquit, tribuni plebis, quoniam ad extrema ventum est, senatus appellat ut in tanto discrimine rei publicae dictatorem dicere consules pro potestate vestra cogatis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda867 am 18.06.2021
Es ist allgemein bekannt, dass sie sich zwar in anderen Angelegenheiten uneinig waren, aber in einem vereint: ihrem Widerstand gegen den Wunsch der Senatoren, keinen Diktator zu ernennen. Doch als immer beunruhigendere Berichte eintrafen und die Konsuln sich weigerten, der Autorität des Senats zu folgen, sprach Quintus Servilius Priscus, der mit Auszeichnung die höchsten Ämter innegehabt hatte: Volkstribunen, da wir diesen kritischen Punkt erreicht haben, bittet der Senat euch, eure Autorität zu nutzen, um die Konsuln zu zwingen, in dieser Zeit großer Gefahr für unseren Staat einen Diktator zu ernennen.

von johann.934 am 12.10.2017
Es steht hinreichend fest, dass sie, in anderen Angelegenheiten uneinig, in einem Punkt gegen den Willen der Väter übereingekommen waren, keinen Diktator zu benennen, bis, als ein erschreckendes Gerücht nach dem anderen gebracht wurde und die Konsuln der Autorität des Senats nicht folgten, Quintus Servilius Priscus, der die höchsten Ämter vortrefflich innegehabt hatte, sprach: Ihr Volkstribunen, da die Dinge zum Äußersten gekommen sind, ruft der Senat euch an, dass ihr in einer so großen Krise der Republik kraft eurer Macht die Konsuln dazu zwingt, einen Diktator zu benennen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adferrentur
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
appellat
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
cogatis
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
consensisse
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicerent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dictatorem
dictator: Diktator
discordes
discordare: uneins sein, abweichen
discors: uneinig, nicht übereinstimmend, abfällig, disagreeing, inharmonious
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
egregie
egregie: EN: excellently, admirably well
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extrema
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
honoribus
honor: Ehre, Amt
Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
patrum
pater: Vater
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
priscus
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
senatus
senatus: Senat
servilius
servilis: sklavisch
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terribiliora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
terribilis: schrecklich, terrible
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uos
vos: ihr, euch
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ventum
venire: kommen
ventus: Wind
vestra
vester: euer, eure, eures
voluntatem
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum