Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  055

Ipsum consulem romae manere ad conscribendos omnes qui arma ferre possent optimum visum est: pro consule t· quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti; ad eum explendum latini hernicique et colonia antium dare quinctio subitarios milites, ita tum repentina auxilia appellabant, iussi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sina.j am 01.03.2023
Es wurde beschlossen, dass der Konsul in Rom bleiben und alle Kriegsdiensttauglichen rekrutieren sollte, während Titus Quinctius als Prokonsul mit verbündeten Truppen zum Lager entsandt werden würde. Um seine Streitmacht zu verstärken, wurden die Latiner, Herniker und die Kolonie Antium angewiesen, Quinctius Eiltruppen zu stellen (wie sie solche hastigen Verstärkungen damals nannten).

von colin.934 am 12.11.2017
Es schien am besten, dass der Konsul selbst in Rom blieb, um alle auszuheben, die Waffen tragen konnten: Titus Quinctius als Prokonsul sollte mit einem Bundesheeres als Unterstützung für das Lager entsandt werden; zur Verstärkung dieser Truppe wurden die Latiner, Herniker und die Kolonie Antium angewiesen, Quinctius Eilsoldaten zu stellen, wie sie damals plötzliche Hilfstruppen nannten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
antium
antia: Stirnlocken, vorne herunterhängende Haarlocken
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
appellabant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
colonia
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
conscribendos
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dare
dare: geben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
explendum
explere: ausfüllen, erfüllen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
Ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
latini
latinus: lateinisch, latinisch
manere
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
mitti
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
optimum
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quinctium
quinctius: EN: Quinctian
repentina
repentinus: plötzlich, hasty
romae
roma: Rom
sociali
socialis: kameradschaftlich, confederate, of allies
subitarios
subitarius: plötzlich, hastily enrolled
subsidio
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum