Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  275

In dubio fuit utrum l· mamilius, tusculanus dux, an p· valerius et c· claudius consules romanam arcem liberarent; et qui ante latinos ne pro se quidem ipsis, cum in finibus hostem haberent, attingere arma passi sumus, nunc, nisi latini sua sponte arma sumpsissent, capti et deleti eramus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elias.t am 25.04.2024
Es war zweifelhaft, ob L. Mamilius, der Führer von Tusculum, oder P. Valerius und C. Claudius, die Konsuln, die römische Zitadelle befreiten; und wir, die wir zuvor den Lateinern nicht einmal erlaubten, für sich selbst die Waffen zu ergreifen, als sie den Feind in ihren Grenzen hatten, wären jetzt, wenn die Lateiner nicht von sich aus zu den Waffen gegriffen hätten, gefangen und vernichtet worden.

von tuana9866 am 27.01.2023
Es war unsicher, wer die römische Festung rettete - ob Mamilius, der Anführer von Tusculum, oder die Konsuln Valerius und Claudius. Zuvor hatten wir den Lateinern nicht einmal erlaubt, sich selbst zu verteidigen, wenn Feinde an ihren Grenzen standen, doch jetzt wären wir gefangen und ausgelöscht worden, hätten die Lateiner nicht freiwillig zu den Waffen gegriffen.

Analyse der Wortformen

an
an: etwa, ob, oder
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arcem
arcs: Burg, Festung
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
attingere
attingere: berühren
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
claudius
claudius: EN: Claudius
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deleti
delere: vernichten, zerstören
dubio
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
dux
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eramus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latini
latinus: lateinisch, latinisch
latinos
latinus: lateinisch, latinisch
liberarent
liberare: befreien, erlösen, freilassen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
p
p:
P: Publius (Pränomen)
passi
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
romanam
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumpsissent
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tusculanus
tusculum: etw. Weihrauch
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum