Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  840

Turbulentior inde annus excepit l· valerio t· aemilio consulibus, cum propter certamina ordinum de lege agraria tum propter iudicium ap· claudi, cui acerrimo adversario legis causamque possessorum publici agri tamquam tertio consuli sustinenti m· duillius et cn· siccius diem dixere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valentina9831 am 14.10.2015
Ein turbulenteres Jahr folgte, als Lucius Valerius und Titus Aemilius Konsuln waren, und zwar sowohl wegen der Auseinandersetzungen der Stände bezüglich des Ackergesetzes als auch wegen des Gerichtsverfahrens gegen Appius Claudius, dem als entschiedensten Gegner des Gesetzes und die Sache der Landbesitzer öffentlicher Ländereien gleichsam als dritter Konsul unterstützend, Marcus Duillius und Gnaeus Siccius einen Gerichtstag ansetzten.

von jonathan.971 am 17.03.2022
Ein noch unruhigeres Jahr folgte während des Konsulats von Lucius Valerius und Titus Aemilius. Dies war auf zwei Faktoren zurückzuführen: den Konflikt zwischen Gesellschaftsschichten über das Landreformgesetz und den Prozess gegen Appius Claudius. Er war der stärkste Gegner des Gesetzes gewesen und hatte die Interessen derjenigen, die öffentliches Land besetzten, so nachdrücklich verteidigt, dass er wie ein dritter Konsul erschien. Deshalb brachten Marcus Duillius und Gnaeus Siccius Anklage gegen ihn.

Analyse der Wortformen

acerrimo
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
adversario
adversarius: gegnerisch, feindlich, widrig, ungünstig, entgegengesetzt, Gegner, Widersacher, Feind
adversarium: Notizbuch, Tagebuch, Kassenbuch
aemilio
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
agraria
agrarius: agrarisch, Acker-, Landwirtschafts-, das Ackerland betreffend, Agrarier, Landreformer
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
causamque
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
que: und, auch, sogar
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
claudi
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dixere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
ordinum
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
possessorum
possessor: Besitzer, Inhaber, Eigentümer
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
publici
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
siccius
siccus: trocken, dürr, nüchtern
sustinenti
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tertio
tres: drei
tertio: drittens, zum dritten Mal
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turbulentior
turbulentus: unruhig, stürmisch, aufgewühlt, ungestüm, wild, lärmend
valerio
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum