Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  840

Turbulentior inde annus excepit l· valerio t· aemilio consulibus, cum propter certamina ordinum de lege agraria tum propter iudicium ap· claudi, cui acerrimo adversario legis causamque possessorum publici agri tamquam tertio consuli sustinenti m· duillius et cn· siccius diem dixere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valentina9831 am 14.10.2015
Ein turbulenteres Jahr folgte, als Lucius Valerius und Titus Aemilius Konsuln waren, und zwar sowohl wegen der Auseinandersetzungen der Stände bezüglich des Ackergesetzes als auch wegen des Gerichtsverfahrens gegen Appius Claudius, dem als entschiedensten Gegner des Gesetzes und die Sache der Landbesitzer öffentlicher Ländereien gleichsam als dritter Konsul unterstützend, Marcus Duillius und Gnaeus Siccius einen Gerichtstag ansetzten.

von jonathan.971 am 17.03.2022
Ein noch unruhigeres Jahr folgte während des Konsulats von Lucius Valerius und Titus Aemilius. Dies war auf zwei Faktoren zurückzuführen: den Konflikt zwischen Gesellschaftsschichten über das Landreformgesetz und den Prozess gegen Appius Claudius. Er war der stärkste Gegner des Gesetzes gewesen und hatte die Interessen derjenigen, die öffentliches Land besetzten, so nachdrücklich verteidigt, dass er wie ein dritter Konsul erschien. Deshalb brachten Marcus Duillius und Gnaeus Siccius Anklage gegen ihn.

Analyse der Wortformen

acerrimo
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adversario
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aemilio
aemilius: EN: Aemilian
agraria
agrarius: Acker
agri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
causamque
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
que: und
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dixere
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
excepit
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
ordinum
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
possessorum
possessor: Besitzer, Inhaber
possidere: besitzen, beherrschen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publici
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
siccius
siccus: trocken
sustinenti
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
tum
tum: da, dann, darauf, damals
Turbulentior
turbulentus: unruhig, aufgewühlt
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum