Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  614

Non ut quisque maxime est quicum tibi aliquid sit, ita te in huiusce modi crimine maxime eius pudet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michel.a am 20.06.2020
Man schämt sich nicht am meisten für diese Art von Vergehen bei denjenigen, die einem am nächsten stehen.

von nelli961 am 06.06.2016
Nicht so, wie jemand dir am nächsten steht, mit dem du etwas verbindet, wird dich in einem solchen Verbrechen die Scham desselben am meisten berühren?

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pudet
pudere: sich schämen, beschämen
quicum
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
te
te: dich
tibi
tibi: dir
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum