Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  867

Iam hoc quidem non reprehendo quod adscribit accensus; cur enim sibi hoc scribae soli sumant, l· papirivs scriba?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan.g am 06.10.2013
Fürwahr, ich tadele nicht, dass ein Accensus dies niederschreibt; warum sollten Schreiber dies allein für sich beanspruchen, L. Papirius, Schreiber?

von jaimy955 am 29.10.2019
Ich habe eigentlich nichts dagegen, dass ein Beamter die Aufzeichnung macht; immerhin, warum sollten die Schreiber dieses Privileg nur für sich beanspruchen, Lucius Papirius der Schreiber?

Analyse der Wortformen

accensus
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
adscribit
adscribere: zuschreiben, insert
cur
cur: warum, wozu
enim
enim: nämlich, denn
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reprehendo
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
scriba
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribae
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
sibi
sibi: sich, ihr, sich
soli
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solium: Thron, Sitz
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sumant
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum