Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  639

At ego cccc lucri facta esse dixeram; non enim duco in hac ratione eos quibus ternis medimnis non est licitum decidere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen966 am 03.09.2023
Aber ich hatte Gewinne von 400 genannt; ich rechne in dieser Berechnung nicht diejenigen mit, denen es nicht erlaubt war, ihre Konten mit drei Getreidemaßen zu begleichen.

von konrad904 am 18.11.2021
Ich hatte jedoch gesagt, dass 400 an Gewinn erzielt worden waren; denn ich rechne in dieser Berechnung diejenigen nicht mit, denen es nicht erlaubt war, sich auf drei Medimni zu einigen.

Analyse der Wortformen

At
at: aber, dagegen, andererseits
cccc
CCCC: 400, vierhundert
decidere
decidere: fallen, herabfallen
dixeram
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duco
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
licitum
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licitus: erlaubt, permitted
lucri
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
medimnis
medimnum: attischer Scheffel, Greek bushel (6 modii)
medimnus: Trockenmaß, Bushel, Scheffel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
ternis
ternus: jeweils drei, drei auf einmal
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum