Si quod l· piso ille frugi, qui legem de pecuniis repetundis primus tulit, cum emisses quanti esset, quod superaret pecuniae rettulisses; si ut ambitiosi homines aut benigni, cum pluris senatus aestimasset quam quanti esset annona, ex senatus aestimatione, non ex annonae ratione solvisses; sin, ut plerique faciunt, in quo erat aliqui quaestus, sed is honestus atque concessus, frumentum, quoniam vilius erat, ne emisses, sumpsisses id nummorum quod tibi senatus cellae nomine concesserat.
von lejla.956 am 11.10.2013
Wenn, wie jener L. Piso Frugi, der zuerst das Gesetz über die Rückforderung von Geldern einbrachte, du es gekauft hättest, was es wert war, und das übrige Geld zurückgegeben hättest; wenn, wie ehrgeizige oder großzügige Menschen es tun, der Senat es höher bewertet hätte als den Marktpreis, du gemäß der Bewertung des Senats und nicht gemäß dem Marktpreis gezahlt hättest; aber wenn, wie die meisten es tun, wo ein gewisser, aber ehrenwerter und erlaubter Gewinn war, du kein Getreide gekauft hättest, da es günstiger war, hättest du den Geldbetrag genommen, den der Senat dir als Lagerkosten gewährt hatte.
von johannes.912 am 10.03.2017
Wenn du wie der berühmte Piso der Ehrliche gehandelt hättest, der als Erster das Gesetz gegen Erpressung vorschlug, hättest du das Getreide zum Marktpreis gekauft und etwaige Überschüsse zurückgegeben. Oder wenn du wie jene gehandelt hättest, die Popularität suchen oder Großzügigkeit zeigen, hättest du, als der Senat einen Preis über dem Marktwert festlegte, den Preis des Senats statt des Marktpreises gezahlt. Stattdessen aber, wie die meisten Menschen es tun, wenn sich eine legitime und akzeptable Gewinnmöglichkeit ergibt, hast du das Getreide nicht gekauft, als es günstig war, und einfach das Geld eingestrichen, das der Senat dir für Lagerkosten bewilligt hatte.