Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1106

Si quod l· piso ille frugi, qui legem de pecuniis repetundis primus tulit, cum emisses quanti esset, quod superaret pecuniae rettulisses; si ut ambitiosi homines aut benigni, cum pluris senatus aestimasset quam quanti esset annona, ex senatus aestimatione, non ex annonae ratione solvisses; sin, ut plerique faciunt, in quo erat aliqui quaestus, sed is honestus atque concessus, frumentum, quoniam vilius erat, ne emisses, sumpsisses id nummorum quod tibi senatus cellae nomine concesserat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla.956 am 11.10.2013
Wenn, wie jener L. Piso Frugi, der zuerst das Gesetz über die Rückforderung von Geldern einbrachte, du es gekauft hättest, was es wert war, und das übrige Geld zurückgegeben hättest; wenn, wie ehrgeizige oder großzügige Menschen es tun, der Senat es höher bewertet hätte als den Marktpreis, du gemäß der Bewertung des Senats und nicht gemäß dem Marktpreis gezahlt hättest; aber wenn, wie die meisten es tun, wo ein gewisser, aber ehrenwerter und erlaubter Gewinn war, du kein Getreide gekauft hättest, da es günstiger war, hättest du den Geldbetrag genommen, den der Senat dir als Lagerkosten gewährt hatte.

von johannes.912 am 10.03.2017
Wenn du wie der berühmte Piso der Ehrliche gehandelt hättest, der als Erster das Gesetz gegen Erpressung vorschlug, hättest du das Getreide zum Marktpreis gekauft und etwaige Überschüsse zurückgegeben. Oder wenn du wie jene gehandelt hättest, die Popularität suchen oder Großzügigkeit zeigen, hättest du, als der Senat einen Preis über dem Marktwert festlegte, den Preis des Senats statt des Marktpreises gezahlt. Stattdessen aber, wie die meisten Menschen es tun, wenn sich eine legitime und akzeptable Gewinnmöglichkeit ergibt, hast du das Getreide nicht gekauft, als es günstig war, und einfach das Geld eingestrichen, das der Senat dir für Lagerkosten bewilligt hatte.

Analyse der Wortformen

aestimasset
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
aestimatione
aestimatio: Abschätzung des Wertes, Würdigung, Bewertung
aliqui
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ambitiosi
ambitiosus: herumgehend, liebedienerisch, ehrgeizig
annona
annona: Jahresertrag
annonae
annona: Jahresertrag
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
benigni
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig
cellae
cella: Keller, Zelle, Kammer, Gefängniszelle, (wine) cellar, larder
concesserat
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
concessus
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
emisses
emere: kaufen, nehmen
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
faciunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
frugi
frugi: wirtschaftlich, würdig, verdienstvoll
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
frumentum
frumentum: Getreide
homines
homo: Mann, Mensch, Person
honestus
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nummorum
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniis
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
piso
piso: EN: Piso
pisum: Erbse
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
pluris
plus: mehr
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quaestus
quaestus: Erwerb, Gewinn, Profit
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanti
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
repetundis
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
repetunda: EN: recovery (pl.) of extorted money
rettulisses
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sed
sed: sondern, aber
senatus
senatus: Senat
Si
si: wenn, ob, falls
sin
sin: wenn aber
solvisses
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
sumpsisses
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
superaret
superare: übertreffen, besiegen
tibi
tibi: dir
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vilius
vilis: wertlos, billig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum