Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1039

Quam ob rem enim scriba deducat, ac non potius mulio qui advexerit, tabellarius cuius adventu certiores facti petiverunt, praeco qui adire iussit, viator aut venerius qui fiscum sustulit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.e am 12.03.2017
Aus welchem Grunde sollte denn eigentlich der Schreiber abziehen, und nicht vielmehr der Maultiertreiber, der transportierte, der Bote, bei dessen Ankunft sie sich mehr Gewissheit verschafften, der Herold, der zu nahen befahl, der Bote oder Venustempeldiener, der den Geldkorb wegnahm?

von yanis.9921 am 25.04.2015
Warum sollte der Schreiber den Abzug vornehmen, und nicht vielmehr der Maultiertreiber, der es geliefert hat, oder der Bote, durch dessen Ankunft sie die Anfrage veranlasst haben, oder der Herold, der sie zum Herantreten aufgefordert hat, oder der Beamte oder Tempeldiener, der die Geldkassette weggetragen hat?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adire
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adventu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
advexerit
advehere: EN: carry, bring, convey (to)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
certiores
certiorare: benachrichtigen, zeigen, informieren
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
deducat
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
enim
enim: nämlich, denn
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fiscum
fiscus: geflochtener Korb, purse
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
mulio
mulio: Maultiertreiber, mule driver, mule-skinner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
petiverunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praeco
praeco: Herold, Ausrufer
Quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scriba
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
sustulit
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
tabellarius
tabellarius: Briefbote, die Abstimmung betreffend, courier
venerius
ius: Recht, Pflicht, Eid
venari: jagen
veneri: EN: of/sacred to/devoted to Venus, Roman goddess of love
viator
viator: Wanderer, Pilger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum