Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  519

Et quin is ab siculis ob decreta interponenda pecunias ceperit, qui m· octavium ligurem pecuniam ob ius dicendum poposcerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathis842 am 07.07.2016
Und ist es nicht wahr, dass er von den Sizilianern Bestechungsgelder für die Ausstellung von Dekreten annahm - derselbe Mann, der von Marcus Octavius Ligur Geld für eine Rechtsentscheidung zu erpressen versuchte?

von fatima.875 am 25.06.2015
Und hat er nicht Geld von den Sizilianern für das Einreichen von Dekrete genommen, er, der Geld von Marcus Octavius Ligur für die Urteilsfällung gefordert hat?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ceperit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
Et
et: und, auch, und auch
interponenda
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
ob
ob: wegen, aus
octavium
octavius: EN: Octavius
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
poposcerit
poscere: fordern, verlangen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quin
quin: dass, warum nicht
siculis
sicula: kleiner Dolch
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum