Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  161

Cum id quod omnes intellegebant diceret heraclius, ius esse certum siculis inter se quo iure certarent, legem esse rupiliam quam p· rupilius consul de decem legatorum sententia dedisset, hanc omnis semper in sicilia consules praetoresque servasse, negavit se e lege rupilia sortiturum: quinque iudices, quos commodum ipsi fuit, dedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leo.g am 28.07.2017
Obwohl Heraclius das bestätigte, was alle wussten - dass Sizilianer ihr eigenes etabliertes Rechtssystem zur Streitschlichtung hatten, das auf dem Rupilischen Gesetz beruhte (welches Konsul Rupilius auf Rat von zehn Kommissaren erlassen hatte und dem alle nachfolgenden Gouverneure in Sizilien stets gefolgt waren) - weigerte er sich, Richter per Los zu bestimmen, wie es das Rupilische Gesetz vorschrieb. Stattdessen ernannte er einfach fünf Richter, die seinen eigenen Zwecken dienten.

von luna.9819 am 15.03.2018
Als Heraclius dasjenige sagte, was alle verstanden, nämlich dass es ein feststehendes Gesetz für die Sikeler untereinander gab, nach dem sie streiten konnten, dass es das Rupilische Gesetz gab, welches der Konsul P. Rupilius aufgrund des Urteils von zehn Legaten erlassen hatte, und dass alle Konsuln und Prätoren in Sizilien dieses Gesetz stets beachtet hatten, verweigerte er, nach dem Rupilischen Gesetz das Los zu ziehen: Er bestimmte fünf Richter, die ihm gelegen waren.

Analyse der Wortformen

certarent
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decem
decem: zehn
dedisset
dare: geben
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegebant
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatorum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legator: Erblasser, Erblasser
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
negavit
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
praetoresque
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinque
quinque: fünf
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rupilia
rupes: Fels
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semper
semper: immer, stets
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
servasse
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
sicilia
sicilia: Sizilien
siculis
sicula: kleiner Dolch
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
sortiturum
sortiri: durch das Losen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum