Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  691

Primum cum vehementius cum eo d· brutus contenderet, qui de sua pecunia hs dlx milia numeravit, quod iam iste ferre non poterat, opere addicto, praedibus acceptis de hs dlx milibus remisit d· bruto hs cx milia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel8818 am 16.12.2014
Zunächst, als Decimus Brutus mit ihm heftiger verhandelte, der 560.000 Sesterzen aus eigenen Mitteln gezahlt hatte, weil dieser die Belastung nicht mehr tragen konnte, nachdem die Arbeit zugewiesen und Bürgen akzeptiert worden waren, erließ er Decimus Brutus 110.000 Sesterzen von den 560.000 Sesterzen.

von leonhard864 am 04.04.2017
Als Decimus Brutus begann, energischer mit ihm zu argumentieren und 560.000 Sesterzen aus eigenen Mitteln zahlte, konnte der andere Mann es nicht mehr ertragen. Nachdem der Vertrag vergeben und Bürgen gesichert waren, erstattete er Brutus 110.000 Sesterzen von den ursprünglichen 560.000.

Analyse der Wortformen

acceptis
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
addicto
addicere: zusprechen
addictus: EN: devoted/addicted (to)
bruto
brutum: EN: beast, animal
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
brutus
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
contenderet
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cx
CX: 110, einhundertzehn
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
de
de: über, von ... herab, von
dlx
DLX: 560, fünfhundertsechzig
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
hs
hs:
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
iste
iste: dieser (da)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numeravit
numerare: zählen
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praedibus
praes: Bürge, bondsman
Primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remisit
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
vehementius
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig
vehementer: heftig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum