Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  573

Nolite cn· fannio dicenti credere, noli, inquam, tu, q· titini, cn· fannio, fratri tuo, credere; dicit enim rem incredibilem; c· verrem insimulat avaritiae et audaciae, quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah.9917 am 19.07.2013
Glaubt nicht dem Fannius, und du, Titinius, glaube auch deinem Bruder Fannius nicht. Er erzählt eine unglaubwürdige Geschichte: Er beschuldigt Verres der Habgier und Rücksichtslosigkeit, Fehler, die viel eher jedem anderen als ihm zugeschrieben werden könnten.

von maxime.957 am 05.04.2019
Glaubt nicht Cnaeus Fannius, wenn er spricht, glaubt nicht, ich sage es euch, du, Quintus Titinius, glaubt nicht Cnaeus Fannius, deinem Bruder; denn er spricht etwas Unglaubwürdiges; er beschuldigt Caius Verres der Habgier und Kühnheit, Laster, die eher jedem anderen als diesem Mann zu passen scheinen.

Analyse der Wortformen

audaciae
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
avaritiae
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
convenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
credere
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
dicenti
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
fratri
frater: Bruder
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incredibilem
incredibilis: unglaublich
inquam
inquam: sagte ich, sage ich
inquiam: sagen, sprechen
insimulat
insimulare: beschuldigen
istum
iste: dieser (da)
noli
nolle: nicht wollen
Nolite
nolle: nicht wollen
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemvis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
titini
tinus: Schneeball
titus: EN: Titus
ti:
tu
tu: du
tuo
tuus: dein
verrem
verres: Eber, Wildschwein
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum