Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  573

Nolite cn· fannio dicenti credere, noli, inquam, tu, q· titini, cn· fannio, fratri tuo, credere; dicit enim rem incredibilem; c· verrem insimulat avaritiae et audaciae, quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah.9917 am 19.07.2013
Glaubt nicht dem Fannius, und du, Titinius, glaube auch deinem Bruder Fannius nicht. Er erzählt eine unglaubwürdige Geschichte: Er beschuldigt Verres der Habgier und Rücksichtslosigkeit, Fehler, die viel eher jedem anderen als ihm zugeschrieben werden könnten.

von maxime.957 am 05.04.2019
Glaubt nicht Cnaeus Fannius, wenn er spricht, glaubt nicht, ich sage es euch, du, Quintus Titinius, glaubt nicht Cnaeus Fannius, deinem Bruder; denn er spricht etwas Unglaubwürdiges; er beschuldigt Caius Verres der Habgier und Kühnheit, Laster, die eher jedem anderen als diesem Mann zu passen scheinen.

Analyse der Wortformen

audaciae
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
avaritiae
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
convenire
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
credere
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
dicenti
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratri
frater: Bruder
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incredibilem
incredibilis: unglaublich, unfassbar, außergewöhnlich, unvorstellbar, erstaunlich
inquam
inquam: ich sage, sagte ich
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
insimulat
insimulare: beschuldigen, anklagen, vorwerfen, unterstellen
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
noli
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
nolite
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemvis
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
titini
tinus: Schneeball, Immergrün
titus: Titus (römischer Vorname)
ti: dir (tibi, enklitisch)
tu
tu: du
tuo
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
verrem
verres: Eber, Wildschwein, Borg
videntur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum