Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  247

Ut mos erat istius, atque ut eum suae libidines flagitiosae facere admonebant, statim negotium dat illis suis comitibus, nequissimis turpissimisque hominibus, uti videant et investigent ecqua virgo sit aut mulier digna quam ob rem ipse lampsaci diutius commoraretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike.979 am 13.10.2014
Wie es seine Gewohnheit war, und wie seine schändlichen Begierden ihn dazu antrieben, gibt er sogleich seinen Begleitern - den verworfensten und schändlichsten Männern - den Auftrag, zu sehen und zu untersuchen, ob es eine Jungfrau oder Frau gebe, um derentwillen er selbst sich länger in Lampsacus aufhalten könnte.

von aaliyah.i am 22.03.2015
Seiner üblichen Gewohnheit folgend und von seinen schändlichen Begierden getrieben, befahl er sofort seinen Begleitern, die die verworfensten und schändlichsten Männer waren, umherzuschauen und herauszufinden, ob es eine junge Frau oder Dame gäbe, die würdig genug wäre, ihn zum Verweilen in Lampsacus zu bewegen.

Analyse der Wortformen

admonebant
admonere: erinnern, ermahnen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
comitibus
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
commoraretur
commorare: EN: stop/stay/remain, abide
dat
dare: geben
digna
dignare: würdigen
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
diutius
diu: lange, lange Zeit
ecqua
ec: EN: these (pl.)
qua: wo, wohin
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
flagitiosae
flagitiosus: schändlich, shameful
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
investigent
investigare: aufspüren, erkunden
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istius
iste: dieser (da)
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
mos
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nequissimis
nequire: nicht können, unfähig sein
nequis: EN: lest any one
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
ob
ob: wegen, aus
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
turpissimisque
que: und
turpis: schändlich, hässlich
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
videant
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum