Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  046

Nam ut c· lucilius, homo doctus et perurbanus, dicere solebat ea, quae scriberet neque se ab indoctissimis neque a doctissimis legi velle, quod alteri nihil intellegerent, alteri plus fortasse quam ipse; de quo etiam scripsit persium non curo legere,, hic fuit enim, ut noramus, omnium fere nostrorum hominum doctissimus, laelium decumum volo, quem cognovimus virum bonum et non inlitteratum, sed nihil ad persium; sic ego, si iam mihi disputandum sit de his nostris studiis, nolim equidem apud rusticos, sed multo minus apud vos; malo enim non intellegi orationem meam quam reprehendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly8877 am 15.10.2015
Genauso pflegte Gaius Lucilius, ein gebildeter und kultivierter Mann, zu sagen, dass er nicht wolle, dass seine Schriften weder von völlig Ungebildeten noch von hochgebildeten Lesern gelesen würden - da die Ersteren ohnehin nichts verstehen würden und die Letzteren möglicherweise mehr verstehen könnten als er selbst. Er schrieb sogar darüber und sagte, er kümmere sich nicht darum, dass Persius sein Werk lese (da Persius, wie wir wussten, wahrscheinlich der gebildetste Mensch unserer Zeit war), und fügte hinzu, er bevorzuge Laelius Decumus (den wir als einen anständigen und ziemlich gebildeten Mann kannten, wenn auch bei weitem nicht auf Persius' Niveau). Ebenso würde ich, sollte ich unsere Studien diskutieren müssen, dies nicht vor Ungebildeten tun wollen, noch weniger jedoch vor Ihnen - ich ziehe es vor, dass meine Worte nicht verstanden als kritisiert werden.

von klara.848 am 27.10.2017
Denn wie Gaius Lucilius, ein gelehrter und sehr gebildeter Mann, zu sagen pflegte, dass er wünsche, die Dinge, die er schreibe, würden weder von den Ungebildetsten noch von den Gelehrtesten gelesen, weil die einen nichts verstehen würden, die anderen vielleicht mehr als er selbst; worüber er auch schrieb „Persium non curo legere" (Ich kümmere mich nicht darum, von Persius gelesen zu werden), da dieser, wie wir wussten, fast der Gelehrteste unter unseren Männern war, „Laelium Decumum volo" (Ich will Laelius Decumus), den wir als einen guten Mann und nicht ungebildeten kannten, aber nichts im Vergleich zu Persius; so würde ich, wenn ich jetzt über unsere Studien sprechen müsste, keinesfalls vor Bauern reden wollen, aber noch viel weniger vor Euch; denn ich ziehe es vor, dass meine Rede nicht verstanden als kritisiert wird.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cognovimus
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
curo
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
de
de: über, von ... herab, von
decumum
decum: EN: tenth
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disputandum
disputare: diskutieren, streiten
doctissimis
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
doctissimus
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
doctus
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
homo
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
indoctissimis
indoctus: ungelehrt
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
inlitteratum
inlitteratus: EN: ignorant, illiterate
intellegerent
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
intellegi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legere
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
meam
meus: mein
mihi
mihi: mir
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nolim
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noramus
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostrorum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
persium
persa: die Parther, native of Persia
perurbanus
perurbanus: sehr fein
plus
multum: Vieles
plus: mehr
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reprehendi
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
rusticos
rusticus: ländlich, Bauer, bäuerisch, rural, farmer
scriberet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
volo
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volare: fliegen, eilen
volo: Freiwillige (Plural)
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum