Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  370

Verum tamen, ut dicis, antoni, multum in causis persaepe lepore et facetiis profici vidi· sed cum illo in genere perpetuae festivitatis ars non desideretur, natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores facetos adiuvante et vultu et voce et ipso genere sermonis, tum vero in hoc altero dicacitatis quid habet ars loci, cum ante illud facete dictum emissum haerere debeat, quam cogitari potuisse videatur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.824 am 18.06.2018
Jedoch, wie du sagst, Antonius, habe ich oft gesehen, wie Humor und Witz in Gerichtsverfahren sehr wirksam sein können. Aber wenn es um anhaltenden Humor geht, braucht man keine besondere Technik - die Natur formt Menschen zu natürlichen Nachahmern und Geschichtenerzählern, unterstützt durch Gesichtsausdruck, Stimme und Sprechweise. Und was schnelle Wortgefechte betrifft, welche Rolle kann eine Technik überhaupt spielen, wenn ein geistreicher Kommentar schon treffen soll, bevor er überhaupt durchdacht zu sein scheint?

von iain8868 am 25.03.2019
Indessen habe ich, wie du sagst, Antonius, oft gesehen, dass in Rechtsfällen vieles durch Charme und Witz erreicht wird; aber da in jener Art anhaltender Fröhlichkeit keine Kunst erforderlich ist - denn die Natur formt Menschen und schafft Nachahmer und witzige Erzähler, wobei Gesichtsausdruck, Stimme und die Art der Rede selbst unterstützend wirken - welchen Platz hätte dann in dieser anderen Art von scharfsinnigem Witz die Kunst, wenn der witzige Ausspruch haften bleiben muss, bevor er überhaupt als gedacht erscheinen kann?

Analyse der Wortformen

adiuvante
adjuvans: EN: contributory (cause)
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
ars
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cogitari
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
creat
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
desideretur
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
dicacitatis
dicacitas: beißender Witz
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
emissum
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
facete
facetus: fein, freundlich, humorous
facetiis
facetia: Scherz, joke
facetos
facetus: fein, freundlich, humorous
festivitatis
festivitas: Festessen, Festmahl, Heiterkeit
fingit
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haerere
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imitatores
imitator: Nachahmer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lepore
lepor: EN: charm, pleasantness
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
narratores
narrare: erzählen, berichten, kundtun
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perpetuae
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
persaepe
persaepe: sehr oft
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
profici
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sed
sed: sondern, aber
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
Verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum